Sbrinz: Ahnherr des Schweizer Käses

Bereits vor 600 Jahren bereiteten unsere Vorfahren ihren Sbrinz ähnlich zu wie wir heute noch.

Natürlich: Sbrinz

Nur die beste Milch von Kühen, deren Futter sich ausschliesslich aus Gras, Heu, würzigen Alpenkräutern und Getreide zusammensetzt, wird von uns verwendet. Die traditionellen Kulturen reagieren empfindlich auf kleinste Spuren moderner Futtermittelzusätze und Verunreinigungen.

Natürlich: frisch

Da die Milch weder durch Erhitzung noch chemisch konserviert wird, wird sie jeden Tag gleich nach dem morgendlichen Melken frisch verarbeitet.

Natürlich: Gereift

Auch im weiteren Fertigungsprozess wird auf jegliche Zusätze wie Farb- und Geschmacksstoffe, sowie auf Konservierungsmittel vollständig verzichtet. Nach einem 20-tägigen Bad in einer Kochsalz-Wasser-Lösung wird er für die Reifung gelagert. 18 Monate später ist der Sbrinz genussfertig. Wir geben ihm dann noch einmal 12 Monate Zeit zum Nachreifen – hierbei erreicht er sein einzigartiges, würzig-cremiges Aroma.

Natürlich: Vielseitig

Dieses herzhafte Aroma in Kombination mit seiner Härte macht Sbrinz zum idealen Apèro-Snack und verleiht Pasta- und anderen Gerichten, nicht nur in geriebener Form eine herzhafte Note.

Sbrinz sollte bei Zimmertemperatur genossen werden.